Kirche St. Karl Borromäus mit PREFA Solardachplatten: Referenzobjekte

Einleitung

Die Sanierung der Kirche St. Karl Borromäus in Nürnberg-Mögeldorf zeigt, wie seit der Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes im Jahr 2023 Dachflächen im großen Stil mit PREFA Solardachplatten aktiviert werden können.

Mit der Photovoltaikanlage deckt die Kirche nicht nur ihren eigenen Strombedarf, sondern versorgt auch den angrenzenden Kindergarten, das Pfarrhaus, den Pfarrsaal und 38 benachbarte Wohneinheiten mit sauberer Energie. Die erwartete jährliche Stromproduktion liegt bei etwa 93 MWh. Insgesamt wurden 1.233 Module und 4.600 Meter Kabel verlegt, um die 123-kWp-Anlage zu realisieren.

Die Kirche ist ein bedeutendes architektonisches Denkmal im Stil des fränkischen Expressionismus. Sie wurde in den Jahren 1926/27 nach den Plänen des Architekten Fritz Fuchsenberger erbaut und hat die Zeiten weitgehend unverändert überstanden.

Ursprünglich war das Dach mit naturroten fränkischen Rinnentonziegeln gedeckt, die zuletzt durch Verwitterung dunkelgrau erschienen. Die PREFA Solardachplatten fügen sich nahtlos in das Erscheinungsbild der Kirche ein. Auch die Nebendächer der Kirche sollten in derselben Qualität und demselben Look eingedeckt werden, weshalb hier die bewährte PREFA Dachplatte R.16 zum Einsatz kam.

Hinweis zur Verarbeitung von Kupfer und Aluminium im Denkmalschutz:

Bei der Verbindung von Kupfer mit Aluminium müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um chemische Reaktionen zu vermeiden, die zu Materialschäden führen könnten. Bei diesem Projekt wurden beispielweise Wasserkanäle aus Edelstahl verwendet, die mit PREFA-Aluminium ummantelt wurden.

Bei sehr alten Kupferrohren, wie hier, ist der Korrosionsprozess bereits weitgehend abgeschlossen. Ablagerungen in den Rohren bieten ebenfalls einen gewissen Schutz und verringern den Kontakt zwischen Wasser und Kupfer. In diesem Fall ist der Ionenabtrag minimal und führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu keinen Beschädigungen.

Für eventuelle Folgeschäden übernimmt PREFA keine Garantien.

Daten & Fakten

Produkt

Dachplatte R.16, Solardachplatte

Farbe

03 P.10 schwarz

Architektur

Architekturbüro Peter Troppmann

Verarbeitung

Erhard Achtelstetter GmbH

Land

Deutschland

Ort

Nürnberg

Objektart

Denkmalgeschützte Gebäude, Öffentliche Gebäude & sonstige Einrichtungen

Copyright

© PREFA | Croce & Wir

Detailaufnahme der PREFA Dachplatte R.16 in der Farbe P.10 Anthrazit. Am Dach sind PREFA Schneestopper und ein Rauchfang zu sehen.

Lassen Sie sich inspirieren: Weitere Objekte

Die PREFA Referenzgalerie zeigt, wie vielseitig Aluminium eingesetzt werden kann. Entdecken Sie weitere beeindruckende Projekte mit den langlebigen PREFA Aluminiumlösungen für Dach, Solar und Fassade.

PREFA Sanierungsgalerie: Objekte vor und nach der Sanierung

Dank des geringen Gewichts der PREFA Produkte wird das Sanieren von Dach und Fassade zum Kinderspiel – und der kosmetische Eingriff macht auch optisch einiges her.

PREFA Sanierungsgalerie: Objekte vor und nach der Sanierung

Haus mit Garage nach der Dachsanierung mit der PREFA Dachplatte in Anthrazit
Haus vor der Dachsanierung mit PREFA Dachplatte, Satteldach und Garage

Seit über 70 Jahren stellt PREFA Fassaden, Dächer und Zubehör aus nachhaltigem Aluminium her.: PREFA ist Ihr starker Begleiter

Die PREFA Aluminiumprodukte GmbH ist europaweit seit mehr als 70 Jahren mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Dach- und Fassadensystemen aus Aluminium erfolgreich. Insgesamt beschäftigt die PREFA Gruppe in 19 Ländern rund 700 MitarbeiterInnen. Die Produktion der über 5.000 Produkte für Dach, Fassade, Dachentwässerung, Hochwasserschutz und Photovoltaik-Montagesystemen sowie den passenden Zubehörprodukten erfolgt ausschließlich in Österreich und Deutschland. Jährlich werden 3.200 Verlegepartner in 9 Schulungszentren in Europa geschult. Das Traditionsunternehmen ist Teil der Unternehmensgruppe des Industriellen Dr. Cornelius Grupp, die weltweit über 8.000 MitarbeiterInnen in über 40 Produktionsstandorten beschäftigt.