Nachfolgend beantworten wir die wichtigsten Kundenfragen, die im Zusammenhang mit PREFA Aluminiumdächern auftreten.
Welches Dachmaterial kommt bei welcher Dachneigung zum Einsatz? Was ist die Mindestdachneigung für ein PREFA Dach?
Die PREFA Dachprodukte kommen bei flach geneigten Dächern (Dachneigung circa 3° bis 25°) und Steildächern (ab ungefähr 25°) zum Einsatz. Welche Produkte ab welcher Neigung eingesetzt werden können, erfahren Sie auf der Übersichtsseite zum Thema Dachneigung.
Wie schwer oder leicht ist ein PREFA Dach?
PREFA Dachelemente aus Aluminium sind extrem leicht, ihr Gewicht beträgt nur um die 2,3 bis 2,75 kg/m2. Sie wiegen somit nur einen Bruchteil eines herkömmlichen Dachsteins oder einer Dachpfanne aus Ziegel, Ton oder Beton. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein älterer Dachstuhl durch das geringe Gewicht eines Aluminiumdaches häufig vor dem Sanieren nicht extra verstärkt werden muss. Ausserdem lässt sich ein PREFA Dach vom geschulten Fachmann einfach verlegen und auch leicht transportieren und kann somit die Baustellenzeiten erheblich verkürzen. Das spart Zeit und Geld.
Wie kann ich mein PREFA Dach reinigen und pflegen?
Das Dach und die Fassade sind von der Witterung besonders beanspruchte Gebäudeteile. Sonne und Wind, Regen und Schnee sowie permanente Feuchtigkeit (in Wald- bzw. Schattenlagen) wirken auf die Gebäudehülle ein. Schmutzablagerungen (z. B. Staub, Laub, Nadeln usw.) können die Funktion und das Erscheinungsbild der Dacheindeckung, der Fassade oder der Dachentwässerung (z. B. Verstopfung) beeinträchtigen. Deshalb ist es ratsam, Dacheindeckungen und Fassadenverkleidungen sowie Dachentwässerungssysteme (Dachrinnen und Ablaufrohre) in gewissen Zeitabständen zu überprüfen, um eventuell auftretende Veränderungen, Beschädigungen oder Folgeschäden und Verschmutzungen rechtzeitig zu erkennen und beseitigen zu können. Weitere Informationen zu Reinigung und Pflege finden Sie hier.
Ist ein PREFA Dach als Blitzschutz geeignet?
Metalldächer können laut ÖVE/ÖNORM EN 62305-3 in das äussere Blitzschutzsystem integriert werden. PREFA Glattbanddeckungen (Prefalz und Falzonal) sind somit als natürlicher Bestandteil der Fangeinrichtung und PREFA Kleinformate (Dachplatten, Dachschindeln, Dachpaneele und Dachrauten) als natürlicher Bestandteil der Ableitungseinrichtung (Anbringung einer zusätzlichen Fangeinrichtung und Anklemmen an die Erdung) zulässig. Es gibt normative Ausnahmen nach denen zum Beispiel Objekte mit erhöhtem Risiko (z.B. explosionsgefährdete Gebäude) besonders auszulegen sind. Die Integration von PREFA Dach- und Fassadensysteme in das äussere Blitzschutzsystem ist somit objektbezogen zu planen. Informationen über die Notwendigkeit und Ausführungsart des Blitzschutzes an einem Objekt erhalten Sie bei einem Blitzschutzanlagenbauer bzw. konzessionierten Elektriker. Näheres zum Thema Blitzschutz finden Sie hier.
Wie sieht ein PREFA Dach nach dem Hagel aus? Kann Hagel ein PREFA Dach schädigen?
Kleine Hagelkörner können einem PREFA Dach mit Stucco-Oberfläche nichts anhaben. Bei Hagel mit extremen Korngrössen ist eine funktionelle Beschädigung des Daches, wie bei allen Dachbaustoffen, nicht auszuschliessen. Das Durchschlagen der PREFA Bedachung ist jedoch selbst bei extremsten Hagelbedingungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschliessen. Für den Fall, dass nach starkem Hagel die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist, jedoch optische Mängel in Form leichter Eindellungen vorliegen, sollte darauf geachtet werden, dass im Speziellen auch optische Beschädigungen mitversichert werden. Bei bestehenden Versicherungen ist darauf zu achten, dass kein Haftungsausschluss für optische Schäden besteht.
Brennt ein PREFA Dach? Wie sieht es zum Thema Brandschutz aus?
PREFA Dach- und Fassadenprodukte (Kleinformat sowie Prefalz und Sidings) sind nach EN 13501-1 mit der Brandverhaltensklasse „A1“ – nicht brennbar klassifiziert. Brandverhaltensklasse A1 bedeutet, dass die aus Aluminium gefertigten Produkte nicht brennbar sind. Weitere Details zum Thema Brandschutz können Sie hier nachlesen.
Was ist der Unterschied von PREFA Aluminium zu Ziegel, Tonziegel oder Schiefer?
Aluminium ist nicht nur langlebiger und verfügt über einen geringeren Wartungsaufwand, es ist auch um vieles leichter als ein herkömmliches Ziegeldach (siehe hier). Falls Sie in einer Region mit zahlreichen Ziegeldächern wohnen und deshalb auf der Suche nach einem hochwertigen Blechdach in Ziegeloptik sind, dann ist ein PREFA Dachsystem in Ziegelrot in P.10 Qualität ideal für Ihr neues Dach bzw. Ihre Dachsanierung.
Fällt die Entscheidung der PREFA Oberfläche auf Stucco oder glatt?
Die Oberfläche der PREFA Produkte ist je nach Produkt entweder in glatter Ausführung oder mit Stucco-Prägung erhältlich. Das Material wird durch die Stucco-Prägung, die durch Prägewalzen entsteht, noch einmal verfestigt, wodurch das Aluminium unempfindlicher gegen Bearbeitungsspuren und somit verlegefreundlicher wird.
In welchen Farben sind PREFA Materialien erhältlich?
Das umfangreiche Farbsortiment von PREFA enthält zahlreiche Farben in P.10 Qualität sowie viele weitere Standardfarben, zum Beispiel:
01 P.10 Braun, 02 P.10 Anthrazit, 03 P.10 Schwarz, 04 P.10 Ziegelrot, 05 P.10 Oxydrot, 06 P.10 Moosgrün, 07 P.10 Hellgrau, 08 P.10 Zinkgrau, 10 P.10 Prefaweiss, 11 P.10 Nussbraun, 17 P.10 Reinweiss, 19 P.10 Dunkelgrau, 41 P.10 Rostbraun, 42 P.10 Sandbraun, 43 P.10 Steingrau, 46 P.10 Patina grün
Bei den PREFA Fassadenelementen ist die Farbauswahl sogar noch grösser. Hier gibt es auch seltene Farben zur Auswahl wie beispielsweise Elfenbein und Bronze. Alle PREFA Produkte und ihre erhältlichen Farben finden Sie hier.